Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter

Hund und Katze Logo

Aortenthrombose bei der Katze

Regelmäßiger Check up kann Leben retten!

  • Aortenthrombose, was ist das?

  •  

    Darunter versteht man ein Blutgerinnsel, das die Hauptschlagader der Katze auf Höhe der Hinterbeine verstopft. Dadurch wird die Durchblutung der Hinterbeine be- bzw. verhindert.

Wie kommt es dazu?

 

Die Ursache der Larynxparalyse des Hundes ist entweder erblich, erworben oder idiopathisch (keine Ursache bekannt).

Wie äußert sich das?

 

Typischerweise können die Katzen plötzlich ihre Hinterbeine nicht mehr bewegen und schreien extrem. Die Mangeldurchblutung führt zu starken Schmerzen, die Hinterbeine fühlen sich kalt an und die Pfotenballen sind bläulich verfärbt. Meist ist kein Puls an den Hinterbeinen mehr zu ertasten.

Was ist zu tun?

 

Sofort Kontakt zur Praxis aufnehmen!

Gibt es Behandlungsmöglichkeiten?

 

Es gibt Versuche, die Blutgerinnsel mit Medikamenten aufzulösen oder gar chirurgisch zu entfernen, allerdings geht es den Katzen bei der Vorstellung in der Praxis meist so schlecht, dass etwa 50 bis 70 Prozent der Katzen die erste Phase der Krankheit nicht überleben.

Gelingt es den Thrombus aufzulösen, so kann sich aufgrund der ursächlichen Herzerkrankung ständig ein neuer Thrombus bilden.

Daher ist die Langzeitprognose meist ungünstig.

Mitunter ist es gnädiger, die Katze frühzeitig von ihrem Leid zu erlösen.

Zudem kann es Monate dauern, bis die Katze ihre Gliedmaßen wieder bewegen kann, vielfach bleibt eine Störung der Nervenbahnen zurück.

Kann man der Erkrankung vorbeugen?

 

Eine unmittelbare Prophylaxe gibt es nicht. Wird allerdings die zugrunde liegende Herzkrankheit rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, so kann das Risiko für eine Aortenthrombose deutlich gesenkt werden.

 

Daher gilt: Regelmäßiger Check up in der Praxis, kann Leben retten!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Älteste
Neuste Meißt Bewertete
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Cori
Cori
25 Tage zuvor

Mittlerweile habe ich die 3. Katze an der Thrombose verloren. Es waren Drillinge, sie starben mit 13,5 (siehe Eintrag #99), mit 15 und mit 17. Es war bei jeder Katze schlimm. Doch ich bin dankbar, dass sie so lange leben konnten: ihre Mutter starb bereits mit 4 an einem schweren Herzfehler und irgendwie haben ihre Kitten kein gesundes Herz geerbt. Ich hoffe dass auch die Vererinärmedizin eines Tages Mittel und Wege findet, hier zu helfen.

Madleen
Madleen
25 Tage zuvor

Hallo zusammen,

es besänftigt mich zu lesen, dass andere das gleiche Schicksal teilen. Wir mussten heute schweren schweren Herzens unseren 13 Jährigen über alles geliebten Bengalkater aufgrund einer Aortenthrombose gehen lassen. Wie bei allen anderen, traten die Symptome plötzlich auf. Die Schreie hallen mir jetzt noch im Kopf nach. Unser Kater war immer sehr kommunikativ und bei jedem TA Besuch sehr laut, was für die Rasse nicht unüblich ist. Das Miauen heute war schlimm. So schlimm habe ich es noch nie gehört. Er hatte auch große Schmerzen und hechelte extrem. Von der 1. Diagnose bei unserem TA, sind wir noch in die Klinik gefahren, um ihn dort mit einer 2. Meinung erlösen zu lassen. Kein Puls mehr in den Hinterbeinen, keine Durchblutung mehr. Alles geschah innerhalb von 90 Minuten. Es ist schrecklich und kaum zu begreifen. Heute Mittag hat er noch ganz gemütlich auf dem Sofa gelegen und jetzt liegt er unter der Erde im Garten. Wir vermissen ihn so schrecklich, aber es ist auch gut zu wissen, dass wir richtig gehandelt haben und ihn erlösen konnten. Ich wünsche allen, die das durch machen viel Kraft!

Nadine
Nadine
25 Tage zuvor

Wir mussten unseren Kater gestern Nacht gehen lassen. Er war am Abend etwas unruhig, sonst alles ok. Er war schon Herzpatient mit Medikamenten eingestellt und wir wussten, dass es irgendwann so weit ist. Aber das plötzliche hat uns geschockt. Von jetzt auf gleich waren seine Hinterläufe gelähmt und er hat sich mehrfach stark erbrochen und später noch eingekotet. Er hat so geschrien vor Schmerzen. Es war herzzerreißend, er war verwirrt, was mit ihm passiert. Beim Notdienst konnten wir ihm Schmerzmittel geben und ihn dann von seinem Leiden erlösen. wir sind unendlich traurig.

Weitere Blog Beiträge ansehen:

KONTAKT

Kontaktformular

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

 

Nutzen Sie dafür schnell und einfach unser Kontaktformular. 

Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung bis zu 48 Stunden dauern kann.

 

Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter:

 

02202 / 1087055

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden auf Wunsch nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@tierarzt-bergisch-gladbach.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten behandeln wir absolut vertraulich. Nach Eingang Ihrer unverbindlichen Anfrage werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Details zu Ihrer Anfahrt

Adresse:
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Langemarckweg 31
51465 Bergisch Gladbach
 
Die Praxis befindet sich neben dem Fitnessstudio „Gesundundfit“
der TS79 in einem ruhigen Wohngebiet.
 
Anreise mit dem Auto:
Ermitteln Sie mit der Routenfunktion direkt die Anfahrt zu unserer Praxis.
 
Unmittelbar vor dem Praxiseingang stehen Ihnen ausreichend Kundenparkplätze zur Verfügung.
 
 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie uns am Besten mit:

 

– Linie 222 oder 227 (Haltestelle „Langemarckweg“)

– Linie 431 oder 437 (Haltestelle „Im Kleefeld“ oder „Im Aspert“)

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!