Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter

Hund und Katze Logo

Madenbefall beim Kaninchen - Myasis

  • Was versteht man darunter?

  •  

    Mit Kot oder Urin verschmutztes Fell, Wunden oder Eiter sind hoch attraktiv für Fleisch- und Schmeißfliegen. Bei wärmeren Temperaturen legen sie Eier auf diese Stellen ab. Daraus entwickeln sich Fliegenmaden, die vor allem auf wunder, entzündeter Haut gute Nahrungsbedingungen vorfinden.

Welche Ursachen gibt es?

 

– Durchfall: weicher Kot verschmutzt das Fell des Kaninchens um den After herum. Dies lockt Fliegen an. Auch ist die vom Kot gereizte und entzündete
   Haut ein geeigneter Platz für die Eiablage der Fliegen.
– Harnwegserkrankungen: auch urinverschmutztes Fell ist hoch attraktiv für Fliegen, ebenso bietet die feuchte und vom Urin gereizte Haut ideale
  Bedingungen
– Bewegungsschmerzen: betroffenen Kaninchen bewegen sich wenig und bleiben oft am Urin- oder Kotabsatzplatz sitzen
– Mangelnde Hygiene: wird die Einstreu nicht regelmäßig gewechselt oder werden zu viele Kaninchen auf engstem Raum gehalten, ist das Risiko für einen
  Fliegenlarven-Befall groß
– Offene Wunden, Abszesse: die Fliegenlarven ernähren sich von entzündetem Gewebe und gedeihen dort optimal
  Stress oder geschwächte Tiere: vernachlässigen oftmals ihre Hygiene

Wie äußert sich ein Befall?

 

Erkrankte Tiere sind in ihrem Verhalten verändert, fressen schlecht bis gar nicht, bewegen sich weniger und zeigen Schmerzen, wenn man sie an der betreffenden Stelle berührt.

Bei genauerer Betrachtung des Tieres wimmelt es meist im Bereich der Anogenitalregion vor Maden. Die Haut ist rot und wund.

 

Wie wird Befall diagnostiziert?

Die Diagnosestellung ist einfach, da die Maden und Fliegeneier sehr leicht erkennbar sind.

 

Wie ist die Prognose?

 

Die Heilungsaussichten hängen stark davon ab wie schnell die Behandlung erfolgt. Liegen bereits großflächige, tiefe Wunden vor und ist der Allgemeinzustand des Tieres schon stark reduziert, so ist die Prognose oft schlecht. Die Tiere versterben dann oft während oder kurz nach der Behandlung.

 

Der pflegerische Aufwand für den Tierhalter ist groß. Kann und möchte er diese Aufgabe nicht übernehmen, so ist entweder ein längerer stationärer Aufenthalt erforderlich oder man muss auch eine Euthanasie in Erwägung ziehen.

Wie sieht die Behandlung aus?

 

Die Maden werden mühevoll einzeln abgesammelt und die entstehenden Wunden ausrasiert und antiseptisch behandelt.

Meistens ist dies nur in einer Narkose möglich, weil die Wunde stark schmerzt und Schmerzen ein zusätzlicher negativer Faktor sind.

Schmerzmittel und Antibiotika sind notwendig.
Unter Umständen ist sogar eine Zwangsernährung erforderlich, wenn das Kaninchen nicht selbst fressen mag.

Die Wunde erfordert meist sehr viel Pflege und der Besitzer muss sich entsprechend engagieren, damit es zur Heilung kommt.

Wie kann man  vorbeugen?


  • – Einige Insektizide sind auch zur Anwendung am Kaninchen geeignet und sollten bei gefährdeten Tieren regelmäßig angewendet werden.
  • – Fliegengitter und Fliegenfänger reduzieren die Fliegendichte im Stall.
  • – Die Analregion der Kaninchen sollte mindestens 1x täglich auf Verschmutzungen hin untersucht werden.
  • – Durchfall oder Urin sollte entsprechend abgewaschen werden. Durchfallursachen müssen ermittelt und behandelt werden.
  • – Die Einstreu sollte regelmäßig gewechselt werden.
  • – Der Käfig sollte für die Anzahl der Tiere groß genug sein und für entsprechend Auslauf ist zu sorgen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Neuste Meißt Bewertete
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Weitere Blog Beiträge ansehen:

KONTAKT

Kontaktformular

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

 

Nutzen Sie dafür schnell und einfach unser Kontaktformular. 

Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung bis zu 48 Stunden dauern kann.

 

Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter:

 

02202 / 1087055

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden auf Wunsch nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@tierarzt-bergisch-gladbach.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten behandeln wir absolut vertraulich. Nach Eingang Ihrer unverbindlichen Anfrage werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Details zu Ihrer Anfahrt

Adresse:
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Langemarckweg 31
51465 Bergisch Gladbach
 
Die Praxis befindet sich neben dem Fitnessstudio „Gesundundfit“
der TS79 in einem ruhigen Wohngebiet.
 
Anreise mit dem Auto:
Ermitteln Sie mit der Routenfunktion direkt die Anfahrt zu unserer Praxis.
 
Unmittelbar vor dem Praxiseingang stehen Ihnen ausreichend Kundenparkplätze zur Verfügung.
 
 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie uns am Besten mit:

 

– Linie 222 oder 227 (Haltestelle „Langemarckweg“)

– Linie 431 oder 437 (Haltestelle „Im Kleefeld“ oder „Im Aspert“)

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!