Was ist das?
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ im Oberbauch, das neben verschiedenen Hormonen auch Verdauungsenzyme freisetzt.
Entzündet sich die Bauchspeicheldrüse, so besteht die Gefahr, dass sich das Organ selbst verdaut.
Eine Pankreatitis kann plötzlich (akut) auftreten oder immer wiederkehrend (chronisch-rezidivierend) sein.
Die Anzeichen einer Pankreatitis beim Hund sind sehr vielfältig. Die meisten Hunde zeigen Erbrechen und Schmerzen im Bauch.
Was sind die Ursachen?
Die Ursachen sind vielseitig. Oft kann der Auslöser nicht ermittelt werden.
Begünstigende Faktoren sind:
– Infektiöse Ursache sind selten.
Welche Symptome treten auf?
Mögliche Symptome sind:
Wie wird die Diagnose gestellt?
Eine Blutuntersuchung liefert bei einem Verdacht auf eine Pankreatitis den wichtigsten Hinweis. Ein nur in der Bauchspeicheldrüse gebildetes Enzym, die canine Pankreaslipase (cPLI) ist deutlich erhöht.
Ebenso kann eine Ultraschalluntersuchung nützlich sein.
Ob es sich um eine akute oder chronische Entzündung handelt, lässt sich auf diese Weise nicht feststellen. Dies lässt sich nur mittels einer Gewebeprobe, die histo-pathologisch untersucht wird, ermitteln.
Wie sieht die Behandlung aus?
Da der Auslöser meist unbekannt ist, kann i.d.R. nur eine smptomatische Therapie erfolgen:
Wie ist die Prognose?
Die Prognose hängt stark davon ab, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Milde Formen habe eine gute Prognose. Schwere Verlaufsformen sind lebensgefährlich.
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Nutzen Sie dafür schnell und einfach unser Kontaktformular.
Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung bis zu 48 Stunden dauern kann.
Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie uns am Besten mit:
– Linie 222 oder 227 (Haltestelle „Langemarckweg“)
– Linie 431 oder 437 (Haltestelle „Im Kleefeld“ oder „Im Aspert“)
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!