Operationen, sowie manche Untersuchungen können ausschließlich in Narkose durchgeführt werden. Unser Team verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Durchführung von Narkosen und bildet sich zudem regelmäßig im Bereich der Anästhesie fort. Wir verfügen über eine hochmoderne technische Ausstattung und führen die Narkosen gemäß der Anästhesieleitlinien durch.
Alle unsere Narkosepatienten erhalten einen Venenzugang, über den dann die Narkosemittel und die Infusion verabreicht werden. Nachdem die entsprechende Narkosetiefe erreicht ist, wird der Beatmungsschlauch (Tubus) in die Luftröhre eingeführt. Dies sichert einerseits die Atemwege und ermöglicht andererseits die Verabreichung von Sauerstoff und Narkosegas über das Narkosegerät. Zudem kann eine assistierte Beatmung des Patienten erfolgen, falls dies erforderlich ist.
Die Narkose wird zum einen durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen überwacht, zum anderen werden mittels eines hochmodernen Monitors die verschiedenen Vitalparameter angezeigt. Kontinuierlich werden Sauerstoffgehalt, Pulsfrequenz, CO2-Gehalt in der Ausatemluft, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Blutdruck und EKG gemessen. Die Werte werden regelmäßig in einem Narkoseprotokoll festgehalten.
Operationen, sowie manche Untersuchungen können ausschließlich in Narkose durchgeführt werden. Unser Team verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der Durchführung von Narkosen und bildet sich zudem regelmäßig im Bereich der Anästhesie fort. Wir verfügen über eine hochmoderne technische Ausstattung und führen die Narkosen gemäß der Anästhesieleitlinien durch.
Alle unsere Narkosepatienten erhalten einen Venenzugang, über den dann die Narkosemittel und die Infusion verabreicht werden. Nachdem die entsprechende Narkosetiefe erreicht ist, wird der Beatmungsschlauch (Tubus) in die Luftröhre eingeführt. Dies sichert einerseits die Atemwege und ermöglicht andererseits die Verabreichung von Sauerstoff und Narkosegas über das Narkosegerät. Zudem kann eine assistierte Beatmung des Patienten erfolgen, falls dies erforderlich ist.
Die Narkose wird zum einen durch unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen überwacht, zum anderen werden mittels eines hochmodernen Monitors die verschiedenen Vitalparameter angezeigt. Kontinuierlich werden Sauerstoffgehalt, Pulsfrequenz, CO2-Gehalt in der Ausatemluft, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Blutdruck und EKG gemessen. Die Werte werden regelmäßig in einem Narkoseprotokoll festgehalten.
Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur ist ein immens wichtiger Baustein im Rahmen der Narkose. Eine physiologische Temperatur sorgt beispielsweise für eine schnellere Verstoffwechslung der Anästhetika und eine störungsfreie Wundheilung. Wir setzen im Rahmen des Wärmemanagements das sogenannte Hot-Dog-System ein, das ein Wärmen des Patienten von beiden Seiten ermöglicht und in Studien die besten Ergebnisse geliefert hat.
Um den Blutdruck und somit den Kreislauf stabil zu erhalten, werden bedarfsgerechte Infusionslösungen verabreicht. Zur genauen Dosierung, auch bei niedrigen Körpergewichten, stehen entsprechende Infusionspumpen zur Verfügung.
Da die meisten Narkosezwischenfälle eher in der Aufwachphase vorkommen, benötigt der Patient in dieser Zeit eine ebenso sorgfältige Überwachung wie während des eigentlichen Eingriffs. Daher geben wir Ihnen auf keinen Fall ein noch schlafendes Tier mit nach Hause. Damit sich die Tiere bestmöglich erholen können, gibt es in unserer Praxis getrennte Bereiche für Hunde, Katzen und kleine Heimtiere.
Neben dem eigentlichen Schlaf ist natürlich eine geeignete Schmerzausschaltung während und nach dem Eingriff essentiell. Zusätzlich zu den allgemein im Körper wirkenden Narkosemedikamenten, setzen wir auch Lokalanästhesien (z.B. bei Zahn-OPs, Kastrationen, Tumor-OPs) ein, die regional oder lokal eine hervorragende Schmerzausschaltung liefern.
Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur ist ein immens wichtiger Baustein im Rahmen der Narkose. Eine physiologische Temperatur sorgt beispielsweise für eine schnellere Verstoffwechslung der Anästhetika und eine störungsfreie Wundheilung. Wir setzen im Rahmen des Wärmemanagements das sogenannte Hot-Dog-System ein, das ein Wärmen des Patienten von beiden Seiten ermöglicht und in Studien die besten Ergebnisse geliefert hat.
Um den Blutdruck und somit den Kreislauf stabil zu erhalten, werden bedarfsgerechte Infusionslösungen verabreicht. Zur genauen Dosierung, auch bei niedrigen Körpergewichten, stehen entsprechende Infusionspumpen zur Verfügung.
Da die meisten Narkosezwischenfälle eher in der Aufwachphase vorkommen, benötigt der Patient in dieser Zeit eine ebenso sorgfältige Überwachung wie während des eigentlichen Eingriffs. Daher geben wir Ihnen auf keinen Fall ein noch schlafendes Tier mit nach Hause. Damit sich die Tiere bestmöglich erholen können, gibt es in unserer Praxis getrennte Bereiche für Hunde, Katzen und kleine Heimtiere.
Neben dem eigentlichen Schlaf ist natürlich eine geeignete Schmerzausschaltung während und nach dem Eingriff essentiell. Zusätzlich zu den allgemein im Körper wirkenden Narkosemedikamenten, setzen wir auch Lokalanästhesien (z.B. bei Zahn-OPs, Kastrationen, Tumor-OPs) ein, die regional oder lokal eine hervorragende Schmerzausschaltung liefern.
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Nutzen Sie dafür schnell und einfach unser Kontaktformular.
Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung bis zu 48 Stunden dauern kann.
Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie uns am Besten mit:
– Linie 222 oder 227 (Haltestelle „Langemarckweg“)
– Linie 431 oder 437 (Haltestelle „Im Kleefeld“ oder „Im Aspert“)
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!