Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter

Hund und Katze Logo

Neues Rattengift - Alpha Chloralose

  • Der Wirkstoff

     

     

    Chloralhydrat war das erste synthetisch hergestellte Schlafmittel. Es wurde früher auch zur Behandlung von Keuchhusten, Neuralgien, bei Chorea Huntington und Seekrankheit verwendet.

     

     

    In der Tiermedizin diente es als Narkotikum.

     

    Heute hat es als Medikament keine besondere Bedeutung mehr.

     

    Stattdessen wird aus Chloralhydrat und Glucose das Nagergift Chloralose hergestellt. Der Wirkstoff wird in Köderform mit Mehl oder Getreide vermischt. Die Köder werden vor allem während der kalten Jahreszeiten ausgelegt, weil α-Chloralose bei Kleintieren zu einer starken Erniedrigung der Körpertemperatur führt.

     

Wirkungsweise

 

 

Chloralose hat eine depressive Wirkung auf das Zentralnervensystem, wirkt aber gleichzeitig stimulierend auf die spinalen Reflexe (Hyperreflexie). Dadurch können schon kleinste taktile oder akustische Reize zu Krämpfen und Anfällen führen.

 

Daneben kann eine bronchiale Hypersekretion auftreten, die die Atmung behindert.

 

Infolge Beeinträchtigung der Temperaturregulation wird die Körpertemperatur in einem für Kleintiere tödlichen Ausmass gesenkt.

Symptome

 

Die ersten Symptome treten nach 30 Minuten bis zu 4 Stunden auf.

 

 

  •  
  • – Depression, Schläfrigkeit, Narkose, Ataxie, evtl. auch Koma, das 24– –
      48 Stunden dauern kann
  • – aber auch Erregung
  • – Untertemperatur
  • – Zittern, Krämpfe
  • – Hyperästhesie (vor allem bei der Katze)
  • – Speicheln (vor allem beim Hund)
  • – erschwerte Atmung wegen bronchialer Hypersekretion, verlangsamnte – Atmung, Atemstillstand
  • – evtl. enge Pupillen
 

Nachweis

 

In Serum, Mageninhalt oder Futter mittels Gaschromatographie nachweisbar.

Therapie

 


Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.

 

 

  • – Je nach Schweregrad der Symptome müssen Kreislauf und Atmung stabilisiert werden.
  • – Um noch vorhandenes Gift zu eliminieren kann Ebrechen ausgelöst werden oder eine Magenspülung erforderlich sein.
  • – Ebenso wird Aktivkohle zur Bindung des Giftes im Verdauungstrakt eingesetzt.
  • – Die Ausscheidung wird über hanrtreibende Medikamente forciert.
  • – Die Körpertemperatur muss durch Wärme von außen stabilisiert werden.
  • – Ansonsten ist der Patinet ruhig und dunkel unterzubringen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Neuste Meißt Bewertete
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Weitere Blog Beiträge ansehen:

KONTAKT

Kontaktformular

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!

 

Nutzen Sie dafür schnell und einfach unser Kontaktformular. 

Beachten Sie bitte, dass die Bearbeitung bis zu 48 Stunden dauern kann.

 

Während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter:

 

02202 / 1087055

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden auf Wunsch nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@tierarzt-bergisch-gladbach.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten behandeln wir absolut vertraulich. Nach Eingang Ihrer unverbindlichen Anfrage werden wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Details zu Ihrer Anfahrt

Adresse:
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Langemarckweg 31
51465 Bergisch Gladbach
 
Die Praxis befindet sich neben dem Fitnessstudio „Gesundundfit“
der TS79 in einem ruhigen Wohngebiet.
 
Anreise mit dem Auto:
Ermitteln Sie mit der Routenfunktion direkt die Anfahrt zu unserer Praxis.
 
Unmittelbar vor dem Praxiseingang stehen Ihnen ausreichend Kundenparkplätze zur Verfügung.
 
 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen Sie uns am Besten mit:

 

– Linie 222 oder 227 (Haltestelle „Langemarckweg“)

– Linie 431 oder 437 (Haltestelle „Im Kleefeld“ oder „Im Aspert“)

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Tier!